Ich hatte einen Tor-Exit-Node betrieben für einige Tage und bei meinem Provider (netcup.de) flatterte natürlich ein DMCA takedown notice herein. Wegen eines Torrents, von dem sie ( “CBS Corp” nicht netcup…) die Metadaten gefunden haben. Netcup hat danach meinen vServer runtergefahren – und mir ne Rechnung über 192 plus Drohung, mich anzuklagen, würde ich nicht innerhalb von 24h CBS die gewünschte Antwort schicken plus der Bemerkung, für jede angefangenen 15 Minuten Arbeit, die sie hätten, würden sie mir weitere 20 in Rechnung stellen. (…) [url=http://archives.seul.org/or/talk/Jan-2010/msg00203.html]Arian Sanusi auf der Tor-Mailingliste[/url] (24.01.2010)
Die Dokumentation, im Rahmen einer Diplomarbeit entstanden, kann gut als [url=http://www.kannnichtsein.com/kns-der-film]Einführung in die Bedeutung der Medien für die Gesellschaft und die Demokratie[/url] dienen. Danke! (10.01.2010)
Workfare. Klingt ja fast nach “Work fair”, wie sarkastisch. Workfare nennt sich das Programm und stammt aus der Feder des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA). Im Wirtschaftshörigkeitsministerium unter Michael Glos ist man ganz begeistert. Das Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) muss man nicht unbedingt kennen man kann aber, wenn man ein wenig recherchiert hat, zu dem Schluß kommen, dass eine geistige und ideologische Nähe zur INSM und zum Konvent für Deutschland vorhanden ist. Flexiblere Arbeitszeiten, die Lockerung des Kündigungsschutzes sowie die Anhebung des Renteneintrittsalters all das sind Ziele und Vorgaben dieses netten Institutes, welches von der...
[url=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2010/01/17/dlf_20100117_1706_9c719acb.mp3]Ralf Müller-Schmid, Redaktionsleiter vom neu geborenen DRadio Wissen, im Gespräch über die Zukunft des Radios[/url] (DLF, 17.01.2010). Hörenswert!
Die hessische Finanzverwaltung hat seit 2005 insgesamt 22 Beamte zu dem Frankfurter Psychiater Thomas H. geschickt, der von einem Berufsgericht verurteilt wurde, weil er vorsätzlich falsche Gutachten über vier Steuerfahnder angefertigt und die Beamten darin für verrückt erklärt hatte. [url=http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/dossiers/die_steuerfahnder_affaere/2137416_Hessische-Steuerfahnder-Weimars-lange-Psycho-Liste.html]Frankfurter Rundschau: Hessische Steuerfahnder, Weimars lange Psycho-Liste[/url] (11.12.2009)
Mal wieder was aus der Ecke Grundeinkommen, außerdem was über Regionalwährungen: [url=http://www.youtube.com/watch?v=eSyWS0t28l4]ARD, Geld für alle[/url] (20.01.2010; [url=http://www.otr-search.com/suche/geld+alle]OTR[/url])
Zum neuen Jugendmedienschutz-Gesetz, man könnte meinen ein verfrühter Aprilscherz: [url=http://www.nerdcore.de/wp/2010/01/25/zensur-dank-jugendschutz/]nerdcore: Der aktuelle Entwurf zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)[/url] (25.01.2010). Aber es kommt noch besser: [url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Lob-und-Tadel-fuer-Plaene-zum-Jugendmedienschutz-912908.html]heise newsticker: Lob und Tadel für Pläne zum Jugendmedienschutz[/url] (25.01.2010) Den einen, allen voran dem AK Zensur oder auch der 1&1 Internet AG, geht der Entwurf deutlich zu weit, den anderen, wie dem Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV), geht er nicht weit genug. Der VZBV drängt in seiner Stellungnahme entschieden darauf, dass kommerzielle wie private Nutzer ihre Inhalte zwingend mit einer Alterskennzeichnung zu versehen haben, am besten auf der Einstiegsseite eines Angebotes. Man könne auch nicht einfach “eine Würstchenbude aufmachen”...
Nice demonstration of the CSS/history privacy issue: [url=http://whattheinternetknowsaboutyou.com/]whattheinternetknowsaboutyou.com[/url]. Also currently in the news: EFF’s [url=http://panopticlick.eff.org/]Panopticlick[/url].
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) beklagt mögliche “parasitäre Nutzung” bei Fernsehern, die mit eingeschränkter Internetfähigkeiten die Nutzung von Zusatzanwendungen erlauben. Bei den von den Herstellern so genannten Hybrid-TVs könnten anderen Medienunternehmen die Zuschauerreichweite der Sender “abgreifen” und damit ohne jede Investition eigene Werbeerlöse generieren, heißt es in einem Forderungspapier der Lobbyvereinigung. So könne “ein fremdes Programm und ein fremdes Publikum als Zielgruppe” ausgenutzt werden. (…) Für diese Konstruktion brauche es eine politische Lösung, da entsprechende Fälle “momentan zwischen Urheber- und Wettbewerbsrecht durchrutschen”. So gebe es keine Handhabe der Sender gegen die “offen parasitäre Nutzung” ihrer Inhalte durch Dritte....
Recent Comments